Osterkörbe aus Pappmaché (2)

Pappmaché aus Eierkarton und einer Schüssel als Vorlage […]

Zubehör

Eierkarton (in verschiedenen Farben,  z.B. grau, gelb, braun etc.)
Tapetenkleister
Wasser
eine kleine Schüssel (als Vorlage)
ein Esslöffel
einen Eimer
Alufolie
Unterlage zum Trocknen
Bast oder Sisalschnüre
stumpfe Nadel
Locher
alter Stabmixer

Bevor wir loslegen habe ich noch eine kleine Bitte: Wenn Dir der Basteltipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

[content_headline cat='basteln' post_title='Osterkörbe aus Pappmaché (2)']

Zuerst reisst Du den Eierkarton in kleine Stücke und gibst diese in einen Eimer. Pro verwendeten Eierkarton fügst Du nun zwei Tassen Wasser sowie zwei bis drei Esslöffel Tapetenkleister hinzu und verrührst alles ein wenig mit einem Löffel. Mit Hilfe eines Stabmixers vermischst Du alles zu einem Brei. Du solltest dafür  übrigens nur einen alten Stabmixer verwenden! Falls noch Teile des Eierkartons zu sehen sind, ist das nicht so schlimm. Dieser  Brei aus Eierkarton und Kleister sollte anschließend ca. zwei bis drei Stunden ruhen.

In der Zwischenzeit suchst Du Dir eine Schüssel aus, die ungefähr die Form Deines Osterkorbes haben soll. Diese umwickelst Du gut mit Alufolie und stellst sie mit der Öffnung nach unten auf ein Unterlage. Ist der Brei in der Zwischenzeit dickflüssig genug geworden, kannst Du damit beginnen, ihn auf der Schüssel ausreichend dick zu verteilen.

Danach muss das Ganze wieder gut trocknen. Je nach Größe ist die Trocknungsphase unterschiedlich lang. Am Besten ist es, wenn Du die Schüssel über Nacht an einen warmen Ort stellts. Ist die obere Schicht einigermaßen trocken, kannst Du den Korb vorsichtig von der Schüssel lösen und noch zu Ende trocknen lassen. Ist der Korb vollständig getrocknet, kannst Du den Rest der Aluflolie entfernen.

Mit einem Locher oder einer dicken Nadel stanzt Du um den Rand Löcher. Dies sollten nur Erwachsene machen! Durch die vorgestanzten Löcher können die Kinder dann mit einer stumpfen Nadel Bast durch die Löcher fädeln. Aus Bast kannst Du einen Henkel flechten. Den geflochtenen Zopf fädelst Du durch zwei gegenüber liegende Löcher und verknotest einfach.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Eierkarton in der Größe für 10 Eier, ausreichend für einen kleinen Osterkorb ist. Das Schöne dabei ist, dass es so viele verschiedenfarbige Eierkartons gibt, so dass diese am Schluss gar nicht mehr angemalt werden müssen, denn die Farben wirken sehr natürlich.

Geschlossene Eier

Du kannst auch ein komplett geschlossenes Ei gestalten, z.B. mit der Hilfe eines Luftballons. Nach der Trocknung teilst Du die Eier in der Mitte und verstärkst sie dort mit einem Kartonring. So kann man sie wie eine Schachtel öffnen und schließen. Mit einer bunten Schleife versehen wird daraus eine sehr dekoratives Osternest

[ratemypost]
[related_post post_id="1941"]

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*